
Navigationsdienste: Kooperation von Xona Space Systems und Trimble
Xona Space Systems (Xona), Spezialist für Satellitennavigationslösungen, kündigt eine neue Zusammenarbeit mit Trimble anDie Unternehmen streben die Integration von Trimble-Korrekturdiensten mit Xonas PULSAR-Hochleistungsnavigationsdienst an. Die ersten Satellitenstarts werden für Ende 2026 erwartet, und der Dienst

Ukraine: Maxar muss Lieferung von Satellitendaten an Ukraine einstellen. Aus Europa kommt mit der CSO-Mission jedoch bereits eine französische Alternative.
Der Satellitenbetreiber Maxar aus den USA hat der Ukraine den Zugriff auf seine Satellitenbilder gesperrt. Über die Deutsche Presse-Agentur teilte das Unternehmen mit, dass die US-Regierung beschlossen, die ukrainischen Zugänge zu dem Satellitendatenservice Global

Enercity: Mit Wärmebildern das Fernwärmenetz überprüfen
Das Versorgungsunternehmen enercity lässt Infrarotaufnahmen des Fernwärmenetzes in Hannover erstellen. Damit soll das bestehende Netz gesichert werden. Die Befliegung findet an diesem Wochenende, Samstag- oder Sonntagnacht, in der Zeit zwischen 21.00 Uhr und 4.00 Uhr

GEOINFO und iNovitas digitalisieren Ostschweizer Straßeninfrastruktur flächendeckend
Erstmals wird in der gesamten Region St.Gallen-Appenzell flächendeckend ein digitaler Zwilling des Strassennetzes mit darauf aufbauenden digitalen Werkzeugen bereitgestellt. Die hochpräzisen 3D-Bilddaten unterstützen Verwaltungen, Ingenieurbüros, Mobilitätsplaner und Bauunternehmen in Entscheidungsprozessen, Planung und Risikobewertung. Hinter dieser

Planungs- und Kostensicherheit beim Leitungsbau
Stadtwerke Heidelberg entwickeln automatisierten Prozess rund um Grabenmodelle mit G&W Software. Die Stadtwerke Heidelberg arbeiten bereits seit 1989 mit dem AVA- und Baukostenmanagementsystem California der Münchner G&W Software AG. Eingesetzt wird die Software für die

DLR: Herzlich grüßt die Erde
Pünktlich zum Valentinstag hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine Auswahl passender Aufnahmen der deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X veröffentlicht. Diese zeigen Herzformen auf der Erde, die von beiden deutschen Radarsatelliten mit

RIEGL auf der AUVSI XPONENTIAL in Düsseldorf
RIEGL nimmt an der ersten XPONENTIAL Europe vom 18. bis 20. Februar 2025 in Düsseldorf teil. Der weltweit tätige Spezialist für UAV-basierten Laserscanning-Lösungen gibt in Halle 01 auf Messestand 1B01 einen Einblick in die aktuellen

ESA-Projekt AgriCEM: Test neuer Satelliten wird von OHB System koordiniert
Die ESA hat das Projekt „Advanced Agricultural Monitoring with Copernicus Expansion Missions“, kurz: AgriCEM, ins Leben gerufen. Das Projekt wird von einem Konsortium aus wissenschaftlichen Instituten und Industrieunternehmen unter Führung der OHB System AG durchgeführt

Fernerkundung für die Klimaforschung
Das Projekt KlimaFern nutzt Fernerkundung für die Verbesserung der Klimaberichterstattung. Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes im August 2021 hat die Bundesregierung die Klimaschutzvorgaben verschärft und das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 verankert. Bereits bis 2030

Neue Kleinsatelliten für Wärmedaten der Erde gestartet
Am 14. Januar 2025 sind zwei Kleinsatelliten der deutschen Start-ups Ororatech und constellr mit einer Mission-Transporter-12-Rakete von SpaceX von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien gestartet. Sie werden Daten zur Oberflächentemperatur der Erde liefern,

TomTom Orbis Maps: 3D-Fahrspurgeometrie genau und aktuell
TomTom, Spezialist für Kartierungs- und Geolokalisierungstechnologie, bietet nun eine sogenannte immersive 3D-Spurgeometrie innerhalb seiner TomTom Orbis Maps an. Die Erweiterung der Fahrspurgeometriedaten basiert auf KI-gestützten Aktualisierungen. Sie liefern nach Angaben des Unternehmens eine Fahrspurgenauigkeit im
Schwerpunkt 3D Punktwolke



Abwasserwärme: DWA unterzeichnet gemeinsame Grundsatzerklärung für NRW
Nordrhein-Westfalen will zukünftig verstärkt die Abwasserwärme als nachhaltige und treibhausgasfreie Wärmequelle für den Gebäudesektor nutzen. Eine entsprechende Grundsatzvereinbarung haben das Umweltministerium NRW, die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) sowie weitere Verbände und

Feldfrüchte in Deutschland
DLR wertet Datensätze aus der Erdbeobachtung von 2018 bis 2023 aus, die die Vielfalt und die Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen zeigen. Rund die Hälfte der Gesamtfläche Deutschlands wird für die Landwirtschaft genutzt. Anhand von Satellitendaten

NLWKN: Starkregengefahrenkarten in Niedersachsen
Das Hochwasserkompetenzzentrum am Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) arbeitet zusammen mit dem Umweltministerium an einer deutschlandweiten Hinweiskarte zu Starkregengefahren des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie (BKG). Diese soll zukünftig auf derartige lokale

Mit Scherben zur Geschichte
Das digitale Feldbuch FX Survey bietet viele neue Möglichkeiten im Praxiseinsatz bei der LWL-Archäologie für Westfalen. Bei der Beschaffung einer neuen und digitalen Vermessungslösung entschied sich der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) – Archäologie für Westfalen, Außenstelle

Meilensteine für die Leitungsauskunft
Das Metasystemportal Leico – Leitungs-check-online erreicht das next level der Leitungsauskunft. Das führende Portal zur Einholung von umfangreichen Leitungsauskünften in Deutschland – Leico – Leitungs-check-online, setzt neue Maßstäbe. Die qualitätsgesicherte Datenbank des Portals umfasst aktuell

ODP: Photogrammetrie-Branchenmesse der besonderen Art
Vom 10.-11. September 2024 fand am Flugplatz Aalen-Elchingen der Open Day Photogrammetry (ODP) statt. Im Tagungsort „Luftraum Süd“ trafen sich, zwischen vielen legendären Flugzeugen, die etablierten Luftbildvermesser der Gegenwart. Gemeinsam mit den Branchenriesen