TomTom Orbis Maps: 3D-Fahrspurgeometrie genau und aktuell
TomTom, Spezialist für Kartierungs- und Geolokalisierungstechnologie, bietet nun eine sogenannte immersive 3D-Spurgeometrie innerhalb seiner TomTom Orbis Maps an. Die Erweiterung der Fahrspurgeometriedaten basiert auf KI-gestützten Aktualisierungen. Sie liefern nach Angaben des Unternehmens eine Fahrspurgenauigkeit im
Fernerkundung: Waldbrände beeinflussen das Klima jahrzehntelang
Welche klimatischen Auswirkungen haben Brände der Nadelwälder in Nordamerika? Dieser Frage ging eine Analyse GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung unter Leitung von Dr. Manuel Helbig, Wissenschaftler in der Sektion 1.4 „Fernerkundung und Geoinformatik, nach. Die Untersuchung
Abwasserwärme: DWA unterzeichnet gemeinsame Grundsatzerklärung für NRW
Nordrhein-Westfalen will zukünftig verstärkt die Abwasserwärme als nachhaltige und treibhausgasfreie Wärmequelle für den Gebäudesektor nutzen. Eine entsprechende Grundsatzvereinbarung haben das Umweltministerium NRW, die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) sowie weitere Verbände und
Feldfrüchte in Deutschland
DLR wertet Datensätze aus der Erdbeobachtung von 2018 bis 2023 aus, die die Vielfalt und die Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen zeigen. Rund die Hälfte der Gesamtfläche Deutschlands wird für die Landwirtschaft genutzt. Anhand von Satellitendaten
NLWKN: Starkregengefahrenkarten in Niedersachsen
Das Hochwasserkompetenzzentrum am Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) arbeitet zusammen mit dem Umweltministerium an einer deutschlandweiten Hinweiskarte zu Starkregengefahren des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie (BKG). Diese soll zukünftig auf derartige lokale
Mit Scherben zur Geschichte
Das digitale Feldbuch FX Survey bietet viele neue Möglichkeiten im Praxiseinsatz bei der LWL-Archäologie für Westfalen. Bei der Beschaffung einer neuen und digitalen Vermessungslösung entschied sich der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) – Archäologie für Westfalen, Außenstelle
Meilensteine für die Leitungsauskunft
Das Metasystemportal Leico – Leitungs-check-online erreicht das next level der Leitungsauskunft. Das führende Portal zur Einholung von umfangreichen Leitungsauskünften in Deutschland – Leico – Leitungs-check-online, setzt neue Maßstäbe. Die qualitätsgesicherte Datenbank des Portals umfasst aktuell
ODP: Photogrammetrie-Branchenmesse der besonderen Art
Vom 10.-11. September 2024 fand am Flugplatz Aalen-Elchingen der Open Day Photogrammetry (ODP) statt. Im Tagungsort „Luftraum Süd“ trafen sich, zwischen vielen legendären Flugzeugen, die etablierten Luftbildvermesser der Gegenwart. Gemeinsam mit den Branchenriesen
Für dringliche Aufgaben gemacht
Digitale Zwillinge im Spannungsfeld zwischen der Klimaveränderung und dem Monitoring kritischer Infrastrukturen. Es ist unstrittig – die Veränderung unseres Klimas und die Sicherung unserer Lebensgrundlagen werden die Handlungsfelder der nächsten Dekaden bestimmen. Um diesen Herausforderungen
Zwillinge in allen Facetten
Auf den GeoIT Days der con terra in Münster zeigten Vertreter aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft, wie weit die Entwicklung von Digitalen Zwillingen bereits fortgeschritten ist. Welche wirtschaftspolitische Dimension hat das Thema Digitaler Zwilling in
The Dark Side of the Forest
RIEGL setzt auf eigene IMU/GNSS-Lösung für UAV-Laserscanningsysteme. RIEGL – bekannt als Anbieter von Hochleistungs-Laserscannern und -Scanningsystemen – konnte bereits 2023 ein erstes UAV-LiDAR-Komplettsystem mit einer von RIEGL entwickelten IMU/GNSS-Einheit vorstellen. Die RIEGL miniVUX-Serie mit RiLOC-E
Schwerpunkt 3D Punktwolke
Herausforderungen und Lösungsansätze für KWP
Der Datenspezialist Acxiom bietet ein speziell auf die Anforderungen von Kommunen und Energieversorgern abgestimmtes Datenportfolio. Wo stehen Gebäude, welche energierelevanten Eigenschaften und baulichen Merkmale haben diese? Wo sind Flächen für potenzielle Standorte zur Energieerzeugung von
Gebietsplanung in der Cloud
Mit SalesNet bietet WIGeoGIS eine Cloud-basierte Software für die Planung der Vertriebsorganisation an, bei der ein umfassender und aktueller Datenbestand im Zentrum steht. Welche Mitarbeiter sind für welche Absatzgebiete zuständig? Welcher Umsatz ist wo zu
INTERVIEW: Daten für die Kommunale Wärmeplanung
Das Unternehmen Nexiga ist bereits seit mehr als 40 Jahren im Bereich Location Intelligence aktiv, bei dem der Schwerpunkt vornehmlich auf dem Einsatz von Geodaten liegt. Meist wurden in der Vergangenheit Unternehmen und Versorger bei
Wärmeplanung: Die Temperatur steigt
Die Gemeinden müssen einen Wärmeplan erstellen. Darin wird prognostiziert, wie die Wärmeversorgung der Haushalte in Zukunft ohne den Einsatz fossiler Energieträger realisiert werden kann. Die kommunale Wärmeplanung (KWP) ist eine komplexe Aufgabe. Sie muss für
Die Wärmewende virtuell durchrechnen
LBD bringt wesentliche Weiterentwicklung ihrer All-in-one-Software INFRA für die Digitale Wärmeplanung auf den Markt. Der Umgang mit Daten und die Ermittlung von Potentialen sind nun noch smarter und effizienter. Wie ein virtuelles Online-Game, nur mit
Neue Potenziale für die Stadtplanung
Mit VC Solar hat Virtual City Systems eine neue Lösung entwickelt, die mit 3D-Solarpotenzialanalyse oder Digitale Zwillingen die digitale Stadtplanung verbessert. Die 3D-Solarpotenzialanalyse ist eine mittlerweile etablierte Methode für die Bewertung möglicher solarer Energiegewinnung in