
URBAN.KI: Initiative fördert Nutzung von KI in Kommunen auch im Bereich Geodaten
URBAN.KI ist eine deutsche KI-Initiative für Kommunen. Ihr Ziel ist es, den Nutzen der KI in Kommunen zu stärken.Seit Dezember 2024 arbeitet URBAN.KI gemeinsam mit Partnern aus verschiedenen Bereichen an der praxisnahen Umsetzung innovativer Anwendungsfälle.

Salzburg in 3D
Das neue 3D-Mesh-Modell der Stadt Salzburg ermöglicht einen völlig neuen Blick auf das Stadtgebiet. Erstellt wurde es federführend von der Magistratsabteilung 6/03-Vermessung und Geoinformation. Amtsleiter Hannes Wenger erklärt: „Das digitale 3D-Stadtmodell kombiniert Daten aus mehreren

FloReST: Länder-Lösung für die Starkregenvorsorge für Kommunen
Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „Urban Flood Resilience – Smart Tools“ (FloReST) wurde eine Gesamtlösung entwickelt, die moderne Technologien und eine zentrale Datenplattform mit entscheidungsunterstützenden Visualisierungen kombiniert. Im Zentrum der

Geoplex veröffentlicht PlexMap 8.0
PlexMap, die Software des Osnabrücker Unternehmens Geoplex für den Aufbau von zwei- und dreidimensionalen Geodateninfrastrukturen (GDI), ist in der Version 8.0 erschienen. Sie beinhaltet eine Reihe von Neuerungen und Erweiterungen. Dazu gehört die Möglichkeit, 3D-Einstrahlungsberechnungen

Smartwatch für die Stadt
Eine am Fraunhofer IPM entwickelte mobile Sensorbox erfasst 3D-Geodaten von Bussen, Taxis oder Müllfahrzeugen aus. Immer mehr Kommunen bauen urbane digitale Zwillinge auf. Dabei gilt: Je aktueller und präziser die Daten, desto genauer lassen sich

BIM-Datenbank für die Autobahn GmbH
Die Werkbank IT GmbH hat den Zuschlag für die Implementierung einer umfassenden BIM-Objektdatenbank der Autobahn GmbH des Bundes erhalten. Das neue System „cockpit.infrastructure“ wird künftig rund 500 Mitarbeitenden der Autobahn GmbH als zentrale Datenplattform dienen,

Wahrhaft dunkel
Satelliten dokumentieren den nächtlichen Stromausfall auf der iberischen Halbinsel. Die Ursachen sind immer noch nicht vollends geklärt. Am Montag den 28.4. um 12:33 Uhr ging in der iberischen Halbinsel binnen 5 Sekunden das Licht aus.

vfdb stellt NPGeo-Kat vor
Die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) stellt mit NPGeo-Kat eine neue Geoinformationsplattform für Einsatzkräfte und Organisationen der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr vor. Die Plattform bietet eine zentrale Basis für die Bereitstellung, Verarbeitung und den Austausch

Fernerkundung: Neues Projekt zur Bestimmung der Biomasse der Erde
Wälder bedecken mit 40,6 Millionen Quadratkilometern knapp ein Drittel der eisfreien Landfläche unserer Erde. Sie versorgen die Atmosphäre mit frischem Sauerstoff und werden daher auch die „grüne Lunge“ unseres Planeten genannt. Wie gesund ist dieses

Neu: IÖR-Materialkataster für Deutschland
Mit dem „Materialkataster Deutschland“ liefern Forschende des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) Informationen zur Zusammensetzung und zur Verteilung von Baumaterialien flächendeckend für den gesamten Gebäudebestand in Deutschland zur Verfügung. Fast 45 Prozent des weltweiten Ressourcenverbrauchs

Lebensraumtypen identifizieren aus historischen Schwarz-Weiß-Luftbildern
Forschende der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben ein Modell entwickelt, das auf digitalisierten Luftbildern aus der Nachkriegszeit Lebensräume wie Wald, Gewässer oder Obstwiesen identifizieren kann. Damit wollen sie nun eine historische
Schwerpunkt 3D Punktwolke



GeoFly: Auf der langen Welle
Die Firma GeoFly hat massiv in Ressourcen für die Thermalbefliegung investiert. Im Mittelpunkt steht ein spezieller Sensortyp. Thermografie ist ein sehr altes Thema. Bereits in den 1920er Jahren gab es die ersten Geräte, die Wärmebilder erzeugen

Projekt Twin4Road: Mitmachen beim Digitalen Zwilling
Mit Twin4Road kommt ein Projekt zum Abschluss, mit dem der Mehrwert von Mobile Mapping Daten des Straßenraums auf ein neues Level gehoben werden soll. Eine KI lernt dabei, wie Daten aus allen möglichen Sensorsystemen effizient

Digitalisierung im Fokus: Leico und der infrest Baustellenatlas setzen Maßstäbe
Das Metasystemportal Leico – Leitungs-check-online ermöglicht deutschlandweit gebündelte Leitungsanfragen bei rund 17.000 in der Datenbank hinterlegten Infrastrukturbetreibern. In Anbindung an das von der infrest GmbH betriebene Portal können Infrastrukturbetreiber zusätzlich Software-as-a-Service (SaaS)- Lösungen zur Erteilung

GIS-Dienst: Volldigitaler Prozess der Leitungsauskunft
Das Metasystem-Portal www.metasystemportal-leitungsauskunft.de von GIS-Dienst bietet den kompletten Prozess der Leitungsauskunft von der Anfrage bis hin zur Auskunft auf der Baumaschine selbst voll digital ab. Der Tief- und Verkehrswegebau in Deutschland ist aus volkswirtschaftlicher Sicht

Innovative Datengrundlage
Der Schweizer Mobile-Mapping-Spezialist iNovitas hat sein Erfassungssystem für das digitale Infrastrukturmanagement weiterentwickelt, das Maßstäbe setzen soll. Es ermöglicht eine noch detailliertere und effizientere Nutzung georeferenzierter 3D-Bilddaten für unterschiedliche Anwendungen.

GEOSYSTEMS: Alternative für Metashape gefunden
GEOSYSTEMS wechselt seine integrierte Photogrammetrie-Software innerhalb des Portfolios und geht Vertriebspartnerschaft mit Skyline ein. Das GeoIT-Unternehmen mit Sitz in Gilching bei München ist Spezialist für Geospatial Intelligence und verfügt als Partner von Hexagon über ein